Atelier numérique - vDHd 2021

Logo

Alle Informationen zum Hackathon des DFK Paris am 25/06/2021

View the Project on GitHub dfk-paris/atelier_numerique

Atelier Numérique in Paris am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris)

Bienvenue à Paris chère voyageuse, cher voyager! Hier finden Sie den Ablaufplan, Informationen zu Daten, Ansprechpartner:innen und Beispiele für unser Atelier Numérique im Rahmen der vDHd 2021.

Und falls Sie noch keine Bordkarte haben, dann geht es hier direkt zur Ausgabe ! https://pretix.eu/dfk-paris.org/hackathon/

Literatur ? Das Atelier in der Zotero-Bibliografie der vDHd2021

Ablauf

09:00-09:15 Ankommen und Anfangen
09:15-09:50 Daten-Revue
09:50-10:30 Einblick: Normdaten, Schnittstellen und Ressourcen der BnF und des INHA
10:30-11:00 Ideen entwickeln, Fragen stellen
11:00-11:30 Pitch von Ideen
13:00-16:00 Input zu IIIF, Leaflet.js, Openrefine
17:00-17:30 Zwischenbilanz
bis 23:59 Freies Hacken, Daten anreichern usw.

Das Atelier

Das DFK Paris lädt ein in sein Atelier Numérique, um gemeinsam mit allen Teilnehmer:innen spielerisch mit verschiedenen Daten aus der eigenen Forschung des Hauses zu experimentieren und dabei jeweils auch nach Interesse Datensammlungen, Tools und Projekte der frankophonen digitalen Kunstgeschichte einzubeziehen. Das Atelier stellt Daten, Informationen, Gesprächspartner:innen und gibt Anregungen für mögliche Experimente. Das Atelier ist ein Ort, an dem zusammen experimentiert und frei gestaltet wird. Spezifische fachliche Vorkenntnisse sind ebensowenig Voraussetzung wie Programmierkenntnisse. Input aus allen Bereichen der Digital Humanities und der Kultur- und Geisteswissenschaften sowie von allen Abschnitten im Studium und Berufsleben ist sehr willkommen.

Aber warum öffnen wir dieses Atelier?

Forschungsdaten sind ein neues Thema in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Für viele Disziplinen und so auch die Kunstgeschichte entstehen erst die notwendigen Infrastrukturen, werden Standards gefunden, Vorgehensweisen erprobt und öffentliche Verzeichnisse von Daten angelegt. Noch ist es daher gar nicht einfach, passende Daten zu finden und vielfach werden Schnittstellen und Repositorien noch kaum angefragt, weil sie z.B. auf den Seiten der Anbieter wenig sichtbar abgelegt sind, keine mehrsprachigen Dokumentationen vorliegen und ähnliches.

Seit einigen Jahren bemüht sich das DFK Paris seine Forschungsdaten und -software besser zugänglich zu machen. Was mit einem Github-Repositorium begann entwickelt sich nun zu einem Workflow, der die Anreicherung mit Normdaten, die Ablage und umfangreiche Auszeichnung mit Metadaten in fachwissenschaftlichen Repositorien und zukünftig ihre Visualisierung auf den Seiten des DFK Paris umfasst. Mit dem Atelier Numérique im Rahmen der gemeinsamen Reise möchten wir nun zur Nutzung unserer Daten einladen und dabei vorstellen, was es an interessanten Angeboten unserer französischen Partner gibt, mit denen man z.B. ein Mix&Match der Daten machen kann.

Gerne möchten wir über Ergebnisse und Erfahrungen des Ateliers in einem Blogpost auf arthistoricum.net und einem Beitrag zur gemeinsamen “Reise” des Arbeitskreises Digital Humanities in der Max Weber Stiftung berichten.

Forschungsdaten im Angebot

Wir bieten drei verschiedene Datenpakete an, die jeweils in Forschungsprojekten des DFK Paris entstanden sind und strukturierte Daten beinhalten. Vom Inhalt, Format und der Struktur unterscheiden sie sich jedoch deutlich voneinander.


Reiseberichte der Barockzeit

#Baroch #histor. Stätten #Balthasar Neumann #Paris #Versailles #GIS

Forschungsdaten des deutsch-französischen Forschungsprojekts: ARCHITRAVE - Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock.

Daten
Beispiel für eine Visualisierung der Orte

Kartierungen

Ansprechpartner während des Ateliers

Viktor Westrich auf github


Deutsch-französische Kunstvermittlung von 1871 bis 1960

#Kunstkritik #Kunsthandwerk #Regest #kommentierte Bibliografie #IIIF

Datenbank, die im Zuge von drei Teilprojekten entstanden sind. Untersucht wurde dei Geschichte der künstlerischen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland in der publizistischen Kunstkritik.

Die Batenbank fasst die Datensätze dieser drei Teilprojektdatenbanken zusammen:

Aktuell (Stand Mai 2021) wird die Datenbank überarbeitet mit dem Ziel, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Das beinhaltet erstens die Verlinkung aller in der Datenbank genannten Zeitschriftenbeiträge mit den von der Bibliothèque nationale de France (BnF) und der Universitätsbibliothek Heidelberg angebotenen Digitalisate. Zweitens wird die Referenzierung der Autor:innen und genannten Künstler:innen mit Wikidata, der GND und den Authority Files der BnF vorgenommen.

Daten
Ansprechpartnerin während des Ateliers

Klara Niemann beim DFK Paris


Kunstbeziehungen im Kalten Krieg

#personale Netzwerke #Ausstellungen #BRD #DDR #Polen #Frankreich #Diskurs #Palladio #Neo4j

Forschungsdaten des ERC-Projekts “OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit. Der Begriff der Wirklichkeit in der Bildenden Kunst in Frankreich, BRD, DDR und Polen zwischen 1960 und 1989”, 2011-2016 mit Mitteln des ERC gefördert.

Daten

Für das Atelier haben wir die strukturierten Daten normalisiert und einfacher nutzbar gemacht:

Die Daten sind über heiDATA publiziert.

ZITATION ! Mathilde Arnoux, »OwnReality. To Each His Own Reality [Research Data]«, heiDATA, 2020, https://doi.org/10.11588/DATA/ZMIHMY.

Beispiel für Visualisierung

Park, Yohan, 2021, Data Visualizations for the art history project “OwnReality. To Each His Own Reality“, github, https://monsieur-park.github.io/Ownreality_visual/

Ansprechpartner während des Ateliers

Yohan Park auf github

Weitere Ressourcen

Team

Dr. Anne Klammt, Sebastien Kunert, Klara Niemann, Berenike Rensinghoff (DFK Paris), Yohan Park und Viktor Westrich (Universität Mainz)

Kontakt

Fragen, Anregungen und weiteres Feedback bitte per Mail an Anne Klammt